Der Weinkühlschrank Finder hilft Ihnen, den passenden Weinkühlschrank genau für Ihre Ansprüche zu finden.
Damit Sie problemlos einen Weinkühlschrank finden, der genau zu Ihren Ansprüchen passt, haben wir alle wichtigen Informationen und technische Besonderheiten von Weinkühlschränken für Sie zusammengestellt.
In unserer Kaufberatung erfahren Sie alles über die idealen Lagerbedingungen von Wein. Der Weinkühlschrankfinder greift alle diese wichtigen Kriterien noch einmal auf und hilft ihnen mit einer komfortablen Sortierfunktion das für Sie passende Gerät zu finden.
Wein – ein Juwel der Kulturgeschichte
Wein ist lebendig, er reift noch in der Flasche nach und entwickelt unvergleichliche Aromen. Ein guter Wein erzählt immer eine Geschichte von seiner Herkunft, dem Umgang seines Winzers mit ihm und natürlich, welche Trauben sich in ihm verbergen. Als Wein Liebhaber und Sammler, möchte man diese Geschichte über den Charakter des Weines zur passenden Zeit und vor allem mit der optimalen Trinktemperatur mit allen Sinnen genießen.
Für den maximalen Weingenuss sind neben der Qualität eines Weines, auch die richtige Lagerung sowie die optimale Trinktemperatur entscheidend.
Mit einem Weinkühlschrank bieten Sie Ihren edlen Tropfen immer die optimalen Lagerbedingungen und können jederzeit ihre Lieblingsweine in der idealen Trinktemperatur servieren.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Weinkühlschrank
Was ist ein Weinklimaschrank
Was ist ein Weintemperierschrank
Was ist ein Wein Vinidor
Kaufberatung & Weinkühlschrank Ratgeber
Kriterien für den Kauf
Temperaturzonen
Luftfeutigkeit & Belüftung
Gerüche
Licht & UV Strahlung
Erschütterungen & Vibrationen
Energieeffizienz & Stromverbrauch
Geräuschpegel
Kindersicherung
Design & Material
Preise
Was genau ist ein Weinkühlschrank.
Wer Wein optimal lagern und genießen möchte, aber nicht über einen Weinkeller verfügt, (was der beste Ort für die Lagerung von Wein ist ) kommt um einen Weinkühlschrank nicht herum. Denn Weinkühlschränke bieten dem Wein optimale Bedingungen.
Sie schützen vor Gerüchen, Erschütterungen, UV Licht und bieten immer das optimale Klima für die unterschiedlichsten Weinsorten.
Mit Weinkühlschränken werden alle Geräte zum temperieren und langfristigen lagern von Rotwein, Weißwein oder Schaumwein wie Sekt oder Champagner bezeichnet. Die Ansprüche an die Ideale Lagerung oder Temperierung sind, genau wie die Weine, sehr individuell.
Weinkühlschrank ist nicht gleich Weinkühlschrank !
Unterteilen kann man Weinkühlschränke in Weinklimaschränke, Weintemperierschränke und Wein Vinidor. Diese Geräte zeichnen sich durch unterschiedliche Funktionen aus, welche wir im folgenden Artikel umfassend erläutern möchten.

Der Weinklimaschrank
Langfristige Lagerung unter den optimalen Bedingungen
Weinklimaschränke sind die moderne Antwort auf einen Weinkeller
Für eine langfristige Wein Lagerung eignet sich ein Weinklimaschrank oder auch Weinlagerschrank am besten. Die ideale Lagertemperatur von Wein liegt bei 10 –maximal 16 ° Celsius. Weinklimaschränke regulieren die Luftfeuchtigkeit und sorgen mit einer konstanten Belüftung für ideale Bedingungen bei der Lagerung von Wein. Viele Weinlagerschränke sind mit Aktivkohlefiltern ausrüstet, um Gerüche neutralisieren. Die meisten Weinlagerschränke haben eine Temperaturzone und sind für eine langfristige Lagerung ideal.
Weinklimaschränke gibt es in verschiedenen Größen und bieten für jede Art von Weinsammlung ein geeignetes Flaschenvolumen.
Erfahren Sie mehr zur optimalen Lagerung von Wein.
Der Weintemperierschrank
Für eine kurzfristige Lagerung und ideale Kühlung
Wein entfaltet erst bei der richtigen Temperatur sein volles Aroma. Je nach Weinsorte und persönlichem Geschmack gibt es verschiedene Serviertemperaturen. Weißweine und Rosèweine werden grundsätzlich kühler serviert als Rotweine. Um den unterschiedlichen Anspsprüchen der Weine gerecht zu werden sind die meisten Weintemperierschränke mit zwei Temperaturzonen, oder Multitemperaturzonen ausgestattet. So können Sie sowohl rote als auch weiße Weine oder Schaumweine immer optimal temperiert servieren und genießen.
Für den Fall, dass Sie immer gut auf Besuch vorbereitet sein möchten und immer optimal temperierten Wein im Haus haben möchten, aber Ihren Wein nicht unbedingt langfristig lagern möchten, ist der Weintemperierschrank für Sie die beste Lösung.
Erfahren Sie mehr zur idealen Servier -und Trinktemperatur von Weinen.

Wein Vinidor
Langfristig Lagern und immer optimal temperierten Wein mit einem Wein Vinidor.
Für Weinliebhaber, die Ihre guten Weine langfristig reifen lassen möchten, aber auch immer perfekt temperierte Weine vorrätig haben wollen, ist der Wein Vinidor oder Multitemperatur Weinkühlschrank die ideale Lösung. Er ist eine Kombination aus Weinklimaschrank und Weintemperierschrank.
In der Regel ist der Wein Vinidor mit 3 Individuell regelbaren Klimabereichen ausgestattet. Der echte Weinliebhaber hat somit die Möglichkeit seine guten Weine langfristig zu Lagern und gleichzeitig verschiedene Weine in der idealen Trinktemperatur vorrätig zu haben.
Weinkühlschrank Kaufberatung
Beim Kauf eines Weinkühlschrankes sind einige Faktoren zu berücksichtigen. Größe, Flaschenzahl, Klimazonen, Geräuschentwicklung, Energieverbrauch um nur einige zu nennen.
Um den idealen Weinkühlschrank, Weinklimaschrank oder Weintemperierschrank zu finden, haben wir die wichtigsten Merkmale und Kriterien zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, den für sie am besten geeigneten Weinkühlschrank zu finden.
Wir empfehlen Ihnen unsere Auswahlkriterien einmal durchzulesen um die für Sie relevanten Faktoren bei der Such und Sortierfunktion berücksichtigen zu können.
Sortierfunktionen und wichtige Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Weinkühlschrankes.
Kriterien für den Kauf
eines Weinkühlschrankes
Temperaturzonen
Luftfeutigkeit & Belüftung
Gerüche
Licht & UV Strahlung
Erschütterungen & Vibrationen
Energieeffizienz & Stromverbrauch
Geräuschpegel
Kindersicherung
Design & Material
Preise
Temperaturzonen bei Weinkühlschränken
Weinkühlschränke gibt es mit:
einer Temperaturzone,
zwei Temperaturzonen,
oder drei und mehr Temperaturzonen,
um für jeden Wein die optimale Trink-
und Lagertemperatur zu gewährleisten.
Die durchschnittliche Temperaturregelung liegt bei 5°- 20 °Celsius.
Die Ideale Trinktemperatur für Weine
Weinkenner wissen, dass die Trinktemperatur ein entscheidender Faktor für den optimalen Wein – Genuss ist. Ob ein Wein eher kühl oder etwas Wärmer serviert wird hat entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Aromas.
So liegt die ideale Trinktemperatur für Weißwein bei 7°-10° Celsius,
für Rotwein bei 13°–18 ° Celsius,
und für Schaumweine bei 6°-10°.
Erfahren Sie mehr über die idealen Trinktemperaturen von Weinen in unserem Artikel Wein optimal temperieren.
Ideale Lagertemperaturen
Ideal für die Weinlagerung ist eine Durchschnittstemperatur von 10 – 13 Grad Celsius. Temperaturschwankungen sollten in jedem Fall vermieden werden. Je höher die Temperatur, desto schneller reift der Wein. Zu hohe Temperaturen führen zur Verflüchtigung von im Wein gebundener Kohlensäure, inclusive Aromen. Der Wein könnte eine oxidative Note bekommen und den Trinkgenuss beeinträchtigen.
Für den Profi empfiehlt sich natürlich ein Weinklimaschrank, der die idealen Bedingungen des Weinkellers simuliert.
Welche Weine möchten sie lagern
und welche Weinsorten
trinken Sie am liebsten ?
Eine Überlegung vor dem Kauf, welche Weine Sie lagern und temperieren möchten,
kann sich lohnen um auch langfristig Freude an Ihrem Weinkühlschrank zu haben.
Luftfeuchtigkeit und Belüftung
Die Ideale Luftfeuchtigkeit für eine langfristige Lagerung sollte 60% bis 70% betragen.
Trockenere Luft könnte den Korken austrocknen und Ihn porös machen. Was zu einem eindringen von Sauerstoff führt und zu einer Oxidation des Weines.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit könnte zu Schimmelbefall am Korken führen oder die Etiketten zerstören.
Gute Weinkühlschränke zeichnen sich durch eine gute Regulierung der Luftfeuchtigkeit aus.
Umgebungsgerüche
Bei der Lagerung von Wein sollten Fremdgerüche ausgeschlossen werden, denn sie können durch den Kork eindringen und die Qualität des Weines vermindern.
Viele Weinklimaschränke haben Aktivkohlefilter verbaut und eine durchgängige Belüftung. Die Aktivkohlefilter sollten 1 mal im Monat ausgetauscht werden.

Schutz vor Licht und UV Strahlung
Dauerbeleuchtung und direktes Sonnenlicht inclusive UV- Strahlung sollte vermieden werden.
Durch zu viel Lichteinwirkung verändert sich die Farbe des Weines und einige chemische Reaktionen werden ausgelöst, die sich ungünstig auf die Qualität des Weines auswirken. ???
Weinkühlschränke werden in der Regel mit UV- gefilterten Glasscheiben angeboten. Bei der Innenbeleuchtung der Weinkühlschränke, handelt es sich meist um LED-Licht, welches kaum Wärme und keine UV Strahlung abgibt.
Für eine kurzfristige Lagerung ihrer Lieblingsweine also Problemlos. Sie sollten jedoch darauf achten, Ihren Weinkühlschrank nicht direkt in die Sonne zu stellen.
Bei einer langfristigen Lagerung empfiehlt es sich, den Weinlagerschrank im Keller der einem dunklen Raum aufzustellen und das Licht nur bei Bedarf anzuschalten.
Erschütterungen und Vibrationen
Wein sollte nicht bewegt werden.
Jede Art von Vibrationen und Bewegungen sollte vermieden werden, denn sie wirken sich negativ auf den Reifeprozess von Wein aus.
Vibrationen und Erschütterungen können führen dazu, dass das Depot ( Ablagerungen ) aufgewühlt wird, welches sich während des Reifeprozesses in der Flasche bildet.
Beim Kauf eines Weinkühlschrankes sollte man bei einer langfristigen Weinlagerung darauf achten, dass ein leistungsstarker Kompressor verbaut ist der wenige Vibrationen verursacht, um dem Wein die nötige Ruhe zu bieten. Alternativ sorgt die Peltier Technik, bei der eine Temperaturdifferenz erzeugt wird, indem Strom durch zwei metallische Leiter geschickt wird, für eine vibrationsfreie Lagernung.
Energieeffizienz & Stromverbrauch
bei Weinkühlschränken
Um Ihren Geldbeutel und die Umwelt zu schonen,
lohnt sich ein Blick auf die Energieeffizienzklasse
und den Stromverbrauch in kWh.
Gerade bei einer langfristigen Wein Lagerung
kann sich ein Modell mit geringem Stromverbrauch
bezahlt machen.
Die Energieeffizienzklasse
Die Energieeffizienzklasse für Weinkühlschränke wird angegeben im Bereich von D bis A+++. Das Energielabel gibt darüber Auskunft.
Die Energieeffizienzklasse kann aber auch etwas irreführend sein, denn dieser Wert beschreibt nur die Abweichung zu einem fiktiven Mustergerät. Miteinander verglichen werden nur Geräte, die sich in Größe und Ausstattung ähneln. Ein großer Kühlschrank kann daher trotz höheren Verbrauchs in einer günstigeren Effizienzklasse liegen als ein kleiner.
Der Stromverbrauch
Etwas genauer ist der Blick auf den tatsächlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden. Der Platz an dem Sie Ihren Weinkühlschrank aufstellen kann jedoch gravierenden Einfluss auf den Stromverbrauch haben. Bei Standorten direkt neben einer Wärmequelle, in der Sonne, neben einem Herd oder einer Sauna wird die Kühlleistung erhöht, und somit mehr Strom verbraucht.
Geräuschpegel
Hier kommt es ganz drauf an wo sie den Weinkühlschrank aufstellen möchten. Eine permanente Geräuschkulisse in Ihrem Wohnzimmer kann auf Dauer bestimmt unangenehm werden. Die meisten Weinkühlschrank Modelle zeichnen die Geräuschintensität mit einer Dezibel ( Db ) Angabe aus. Je höher dieser Wert, desto lauter ist der Weinkühlschrank.
Hier reichten die Geräuschemissionen von 25 – 48 Db. Je höher dieser Wert, desto lauter ist der Weinkühlschrank. Wobei 25 Db schon kaum wahrnehmbar sind und einem flüstern gleichen.
Zum Vergleich:
- 40 Db – leise Musik
- 45 Db – übliche Geräusche in der Wohnung
- 50 Db – Regen, Kühlschrankgeräusche
Wenn Sie einen Abstellraum oder einen Kellerraum nutzen möchten, können Sie diesen Punkt eher vernachlässigen.
Kindersicherung
Zum Schutz von im Haushalt lebenden Kinder, oder um Ihren Lieben den Zugang zu Ihren edelsten Tropfen zu verwehren, sollten Sie bei der Anschaffung eines Weinkühlschrankes auf eine Kindersicherung achten. Viele Geräte sind mit einer Kindersicherung oder einem Schloss ausgestattet.
Design & Material
Weinklimaschränke und Weintemperierschränke fallen nicht zuletzt durch ein wirklich gutes und ansprechendes Design auf.
Von Glas, Holz, Edelstahl, oder LED Beleuchtung des Innenraumes ist für jeden Geschmack das passende dabei.

Weinkühlschrank Preise
Die Preisunterschiede sind teilweise schon gravierend und reichen von 250 -3000 €. Aber Qualität hat bekanntlich seinen Preis. Die Versuchung könnte angesichts der hohen Preisunterschiede groß sein, ein No Name Produkt oder einen Weinkühlschrank im Discounter zu erwerben. Man sollte jedoch bedenken, dass bei eventuellen Mängeln, ein Discounter eher nicht so einen guten Support bereitstellt, wie ein Markenhersteller.
Auch in Bezug auf den Energieverbrauch kann sich ein hochwertiger Weinkühlschrank auf Dauer bezahlt machen. Die Anzahl der Temperaturzonen ist ein weiterer Preistreiber und man sollte vor dem Kauf überlegen welchen Wein man wie lange lagern und temperieren möchte.