Wein richtig lagern
Was ist wirklich wichtig um Wein ideal zu Lagern.
Um Wein optimal zu Lager sind viele Faktoren zu berücksichtigen.
1. Die Lagertemperatur
Wein fühlt sich am wohlsten bei Temperaturen von 10 bis maximal 15 Grad Celsius.
2. Luftfeuchtigkeit
3. Gerüche in der Lagerumgebung
Bei einer Lagerung des Weines in Garagen, Kellern oder Küchen
Nach einige Wochen können Umgebungsgerüche wie Käse, Schimmel, etc. durch den Korken in den Wein eindringen und den Geschmack beeinflussen.
4. Lichteinfluss
6. Vibrationen und Erschütterungen
Wein sollte unbedingt vor Erschütterungen geschützt werden.
Gerade bei guten Weinen, die durch eine längere Lagerdauer noch besser werden, können sich Vibrationen oder Erschütterungen negativ auf die Qualität des Weines auswirken.
Das Depot welches sich während des Reifungsprozsses am Boden der Flasche ansammelt, wird duch das Bewegen des Weines aufgewühlt. Das Depot besteht aus Gerbstoffen und Farbstoffen, welche sich während des Reifeprozesses als feste Bestandteile am Boden der Weinflasche absetzen. Depot Bildung trägt zur Entwicklung der Aromen im Wein bei und wird als qualitativer und positiver Faktor bewertet.
Um das Depot beim späteren Genuss des Weines nicht im Glas zu haben, wird der Wein Dekantiert.
Dem Wein Zeit zur Erholung geben
Vermeiden sollten Sie eine Lagerung neben Waschmachinen, Trocknern, Pumpen, oder in der nähe einer U-Bahn. Ein idealer Ort Wein langfristig zu lagern sind Weinklimaschränke, die mit Vibrationsfreien Kompressoren ausgestattet sind.
Aber auch bessere Weine, die nicht für eine langfristige Lagerung vorgesehen sind, sollten nicht direkt nach dem Einkauf getrunken werden. Im Idealfall lässt man den Wein einige Tage ruhen. Spitzenweinen sollte man eine Ruhezeit von mindestens einer Woche zugestehen, um den optimalen Trinkgenuss zu gewährleisten.
7. Lagerfähigkeit des Weines
Keine Kommentare vorhanden